Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet wird es durch die Thünen-Institute für Ländliche Räume, Betriebswirtschaft und Biodiversität sowie die Universität Göttingen und das Michael-Otto-Institut.
Franz projekt michael otto stiftung
Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband durchgeführt. .
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) sucht hier nach Lösungen für die Entwicklung.
Das Projekt mit Namen F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) wird von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband koordiniert. Ziel ist es, praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen zu entwickeln und zu erproben, die effizienten Naturschutz auch in intensiv.
Ein Jahr nach Projektstart ziehen die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und der Deutsche Bauernverband (DBV) eine erste positive Zwischenbilanz zur Verbesserung .
Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird von der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet wird es.
Gemeinsame Pressemitteilung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und des Deutschen Bauernverbandes Ein Jahr nach Projektstart ziehen die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und der Deutsche Bauernverband (DBV) eine erste positive Zwischenbilanz zur Verbesserung der Artenvielfalt aus ihrem F.R.A.N.Z Projekt mit zehn.
„Die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz hat F.R.A.N.Z. initiiert, um den Dialog und die enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz zu fördern und einen .
Ergebnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt. F.R.A.N.Z. im Kontext der Klima- und Umweltarchitektur der GAP ab Umweltstiftung Michael Otto.
Zwischenbilanz aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt: Nach drei Jahren Laufzeit wird unter dem Titel „F.R.A.N.Z. – Status quo und Perspektiven. Ein Symposium über Artenvielfalt in der Agrarlandschaft“ ein Blick auf Erfahrungen und erste Ergebnisse aus der Forschung und der Praxis geworfen.
Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband durchgeführt. Die Thünen .
Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto (UMO) und des Deutschen Bauernverbands (DBV). Die Thünen-Institute für.
Weitere Informationen stehen im Internet unter zur Verfügung. Für Rückfragen: Stephan Zirpel, Geschäftsführer Michael Otto Stiftung für Umweltschutz E-Mail: @ Steffen Pingen, Fachbereichsleiter Umwelt / Ländlicher Raum Deutscher Bauernverband E-Mail: @
Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird von der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband durchgeführt. F.R.A.N.Z. wird intensiv wissenschaftlich .
Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der Umweltstiftung Michael Otto gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband durchgeführt.
Flächen initiierte die Anfang Umweltstiftung Michael Ottodas Dialog und - Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft). Die Umweltstiftung Michael Ottoübernimmt dabei die Projektleitung gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV). Mehr dazu auf.
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und nachfolgenden Generationen einen zukunftsfähigen Missing: franz projekt.
Die Umweltstiftung Michael Otto ist eine gemeinnützige finanziell fördernde und operativ tätige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg.